Mobiles BHKW oder Wärmepumpe – wieviel Autarkie darf es sein?

Mobile Wärmepumpe – ressourcenschonend und zukunftssicher

Sie kennen bereits unseren TKC160? Diese Baureihe basiert auf konzentrierter Kühlpower, die rauen Umgebungsbedingungen problemlos standhält. Wir haben die Baureihe TKC160 nun so ergänzt, dass aus dem mobilen Kühlcontainer eine mobile Wärmepumpe wird. Die Vorteile liegen auf der Hand: Für den Betrieb werden keine fossilen Kraftstoffe mehr benötigt – stattdessen läuft die Anlage elektrisch betrieben. Für unsere Kunden bedeutet das eine große Kostenersparnis mit umweltfreundlichen Nebeneffekt. Alles was bleibt ist eine leise arbeitende, wartungsarme Anlage, die auf kleinstem Raum große Wirkung entfaltet.

Nach dem Prinzip einer Luft-Luft-Wärmepumpe hält der TKC160-WP nach wie vor extremen Temperaturbereichen statt. Dank ihrer robusten Bauweise wird diese Wärmepumpe ein treuer Begleiter für den mobilen, temporären oder stationären Einsatz in jeglicher Umgebung!

Mehr zu TKC160-WP

 

Mobiles BHKW – vielseitig und verlässlich

Ein mobiler Heizraum mit allem, was man braucht? Mit der Option, sämtliches Werkzeug, Zubehör und Ersatzteile direkt in der Anlage zu enthalten? Sie können sicherlich die Eigenschaften eines Blockheizkraftwerks zuordnen:

  • die Funktion mittels Kraft-Wärme-Kopplung, welche gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt,
  • den hohen Wirkungsgrad, der oft über 80 – 90% liegt
  • die Flexibilität, da es netzparallel oder als Inselanlage betrieben werden kann und
  • die Co2-Einsparung, da es effizienter als separate Strom- und Wärmeerzeugung ist.

Sollten Ihnen als Kraftstoff Diesel, Erdgas oder Heizöl einfacher zur Verfügung stehen, ist das hier die Alternative zur Wärmepumpe was die Effizienz und damit auch Wirtschaftlichkeit der Anlage betrifft. Versorgen Sie damit Heizsysteme oder industrielle Prozesse mit Wärme oder Kälte. Die Robustheit und immense Leistungskraft unserer Anlagen macht sie zum idealen Helfer für Anwendungen in der Schwerindustrie.

Mehr zu THKC140-80