Effiziente Hallenkühlung in drei Tagen

Wenn die Temperaturen außer Kontrolle geraten, zählt jede Stunde: Ein Kühlkonzept, das in weniger als drei Tagen betriebsbereit war, sorgt seitdem für konstante Temperaturen im temperaturkritischen Lagerbereich eines Lebensmittelherstellers. Unser Best-Practice zeigt, wie Plug & Play-Kaltwassersätze Produktionssicherheit garantieren.

Ausgangslage: Prozessnahe Lagerfläche überhitzt

Ein mittelständischer Hersteller von Convenience-Produkten betreibt einen angrenzenden Hallenbereich zur Zwischenlagerung von verpackten Lebensmitteln. Die Halle war ursprünglich nicht klimatisiert – im Hochsommer stiegen die Temperaturen regelmäßig über 30 °C. Eine Kombination aus Maschinenabwärme, geringer Luftzirkulation und hohen Außentemperaturen führte zu:

  • erhöhtem Ausschuss durch Produktverformung,

  • steigender Belastung für Mitarbeitende,

  • Problemen bei der Einhaltung interner Qualitätsrichtlinien.

Die Lösung musste kurzfristig, skalierbar und betriebssicher sein – ohne aufwendige Bauarbeiten oder lange Planungsphasen.


⚙️ Lösung: Mobile Kaltwassersätze + Luftkühler im Plug-and-Play-System

Binnen drei Tagen realisierte unser Technikteam eine vollfunktionsfähige Hallenkühlung mit Wärmetauscherlösung:

  • Mobile Kaltwassersätze (136  kW Leistung): auf dem Hof platziert, per Flexleitung angebunden.

  • Dezentrale Luftkühler (Airhandler) im Halleninneren – für gleichmäßige Kühlung entlang der Lagergüter.

  • Regelung über Thermostate und Temperaturfühler – automatische Anpassung der Kälteleistung im Tagesverlauf.

  • Inbetriebnahme durch unser Montageteam inklusive Lastlaufprüfung.

Ein großer Vorteil: Die Lösung ist voll rückbaubar, wird nach der Saison abgeholt – und kann bei Bedarf jederzeit skaliert werden (z. B. bei zusätzlichen Produktionschargen).


Ergebnisse: Kühlkette stabil, Betrieb durchgehend gesichert

Seit der Inbetriebnahme liegt die Raumtemperatur konstant bei 18–20 °C, auch an Hitzetagen mit über 34 °C Außentemperatur. Weitere Vorteile aus Sicht des Kunden:

Nutzen Wirkung
Keine Umbauten notwendig Kein Eingriff in Bausubstanz oder Abläufe
Schnelle Umsetzung Inbetriebnahme innerhalb von 3 Werktagen
Planbare Mietkosten Betriebskosten kalkulierbar, kein Invest nötig
Flexible Rückgabe Mietmodell nach Bedarf verlängerbar oder skalierbar
Erfüllung interner QS-Vorgaben Temperaturüberwachung dokumentiert

🏭 Einsatzbereiche solcher Systeme (auch außerhalb der Lebensmittelbranche):

 

  • Pharma-Logistik & temperaturgeführte Lager

  • Produktionshallen mit temperatursensiblen Anlagen und Prozessen

  • Kommissionierzonen mit Kühlpflicht

  • Messen & Events mit temperaturempfindlicher Infrastruktur


💡 Fazit: Mobile Hallenkühlung – schnell, sicher, skalierbar

Gerade in kritischen Branchen wie der Lebensmittelindustrie zeigt sich: Temporäre Mietlösungen können eine echte Alternative zur stationären Kühltechnik sein – besonders dann, wenn es auf Zeit, Verfügbarkeit und Betriebssicherheit ankommt.

👉 Sie möchten wissen, ob eine ähnliche Lösung auch für Ihr Unternehmen in Frage kommt?


Jetzt Kontakt aufnehmen – wir beraten Sie unverbindlich!